Qualitätssicherung
Wichtige Hinweise zur Präanalytik und Probenhandhabung
Eine sehr gute und qualifizierte Präanalytik in Ihrer Praxis ist eine wichtige Voraussetzung für eine umfängliche und aussagekräftige Labordiagnostik.
Präanalytik als Grundlage zuverlässiger Laborergebnisse
Es ist eine wichtige Grundvoraussetzung, präanalytische Einflüsse zu erkennen, welche vor, während und nach der Probenentnahme auf das Untersuchungsmaterial vor der Messung der Probe Einfluss nehmen. Es ist zusätzlich zu beachten, dass die Unterdrückung der Immunantwort im Rahmen einer Immunsuppression (angeboren oder erworben) oder Medikamentengabe sowohl die humorale (Antikörperbildung durch die B-Zellen) wie auch die zelluläre Immunantwort (T-Zellreaktivität) beeinträchtigen kann.
Auf die komplexe Phase der Präanalytik können wir nur insofern Einfluss nehmen, als dass wir Ihnen die geeigneten Entnahme- und Versandmaterialien zur Verfügung stellen und Ihnen Informationen liefern. Ein korrektes Probenhandling in der präanalytischen Phase (z.B. Blutabnahmetechnik, Transport) beeinflusst maßgeblich die Zuverlässigkeit von Laboranalysen und trägt dadurch in hohem Maße zur Qualitätssicherung bei. Präanalytische Fehler sind eine häufige Ursache für klinisch unplausible Befunde und können zu Fehlinterpretationen und inadäquater Behandlung führen. Durch eine korrekte Probenentnahme, richtige Wahl der Entnahmegefäße und schnellstmöglichen Probentransport sind die meisten Störungen vermeidbar. Alle durchgeführten Analysen werden gemäß den Richtlinien der Bundesärztekammer (RiLiBÄK) durchgeführt.
Da sich die meisten Teilschritte der Kontrolle durch das Labor entziehen, soll hier auf die wichtigsten Aspekte kurz eingegangen werden.
Die vorliegenden Informationen sollen dazu dienen, präanalytische Fehler minimal zu halten und so die Voraussetzung für zuverlässige Befunde zu schaffen. Informationen zur Präanalytik finden sie auf der Homepage unter „Formulare und Checklisten“. Weitere Auskünfte können telefonisch oder per Mail über unser Kontaktformular eingeholt werden.
Vor der Probenahme sollten die benötigten Probengefäße (Verfallsdatum beachten!) bereitgelegt und mit den erforderlichen Daten beschriftet werden. Um Fehler bei der Probenzuordnung zu vermeiden und um Verwechslungen auszuschließen, ist eine korrekte und leserliche Beschriftung beziehungsweise Barcodierung der Probengefäße mit dem Untersuchungsmaterial erforderlich, nicht der Schutzhülle oder der Versandtüte!
Blutbild- und EliSpot-/iSpot-Röhrchen müssen wegen des erforderlichen Mischungsverhältnisses immer bis zur Markierung gefüllt werden, da die enthaltene Lösung in einem bestimmten Volumen vorgelegt ist.
Qualitätssicherung
Zertifizierungen und Qualitätsstandards
Medicum Bad Aibling MVZ GmbH ist zertifiziert durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkks, gemäß DIN EN ISO 15189:2024.
Eine hohe analytische Qualität wird durch tägliche Qualitätskontrollprogramme als auch durch die Teilnahme an zertifizierten Ringversuchsprogrammen (INSTAND, RfB, ESfEQA, CAP) und Laborvergleichen garantiert. Darüber hinaus investieren wir beträchtliche Ressourcen in regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter und operative Qualitätsverbesserungsprogramme. Wir führen keine selbst entwickelten Tests durch. Jeder Test, den wir durchführen, ist kommerziell erhältlich und wird intern von ArminLabs und extern von den Testherstellern zertifiziert, validiert und verifiziert.