Tests

EliSpot

EliSpot ist eine Technologie, die verwendet wird, um die funktionale Immunantwort von T-Zellen auf verschiedene Antigene mittels Enzym-gebundener Immuno-Spot-Assays zu bewerten.

Eli Spot lyme coinfections plate washing

Diagnosemöglichkeiten mit dem EliSpot

Unser Labor setzt den EliSpot als eine unserer Schlüsseltechnologien ein, um die zelluläre Immunität zu messen und bei der Diagnose verschiedener schwer nachweisbarer Infektionen zu unterstützen.

Ein breites Spektrum an testbaren Krankheiten:

Der EliSpot ermöglicht die Untersuchung einer Vielzahl von Infektionen und Krankheitserregern, darunter bekannte Erreger wie Ehrlichia & Anaplasma, Bartonella, Babesien, sowie virale Infektionen durch Epstein-Barr-Virus (EBV), Herpes-simplex-Virus, Cytomegalovirus und andere.

Ein tiefer Einblick in das Immunsystem:

Durch die Messung der zellulären Immunantwort bietet der EliSpot nicht nur die Möglichkeit, die Wirksamkeit von Therapien zu überwachen, sondern auch Einblicke in die T-Zell-vermittelte Immunantwort bei einer Vielzahl von Infektionen. Seine hohe Sensitivität und Spezifität machen ihn zu einem wertvollen Instrument in der Diagnostik und Überwachung von Infektionskrankheiten.

EliSpot: Ein vielseitiges Werkzeug in der Infektionsdiagnostik:

Unser Labor nutzt die EliSpot-Technologie, um eine breite Palette von Infektionen zu diagnostizieren und zu überwachen. Durch seine breite Anwendbarkeit und seine Fähigkeit, die zelluläre Immunantwort genau zu erfassen, trägt der EliSpot wesentlich zur präzisen Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten bei.

Was kann mit dem EliSpot getestet werden?

Borreliose
Ehrlichia & Anaplasma Infektionen
Bartonella Infektion
Babesia Infektion
Chlamydia pneumoniae Infektion
Chlamydia trachomatis Infektion
Mycoplasma Infektion
Yersinia Infektion
Rickettsia Infektion
EBV Infektion
HSV Infektion
CMV Infektion
VZV Infektion
HHV6-Virus Infektion
HHV7-Virus Infektion
Candida albicans Infektion
Aspergillus Infektion

Borrelien

Infektionen mit Borrelia burgdorferi zeigen nicht nur eine humorale Immunantwort in Form der Produktion Borrelien-spezifischer Antikörper, sondern aktivieren auch gleichzeitig die zelluläre Immunantwort in Form von spezifischen T-Lympozyten (EliSpot-Test). Sobald die Borrelien im Körper nicht mehr aktiv sind, sollte die T-zelluläre Immunantwort zeitnah verschwinden und der EliSpot folglich negativ ausfallen.

Es ist grundsätzlich nicht möglich, den Behandlungserfolg einer effektiven Therapie einer Borreliose mit Hilfe der Borrelien-Antikörper zu überprüfen, da der Antikörper-“Titer” im Blut über Jahre hinweg bestehen bleiben kann. Kürzlich erfolgte Infektionen mit Borrelia burgdorferi (z.B. Symptom der Wanderröte oder Sommergrippe nach Zeckenstich) äußern sich oft erst nach Wochen in Form einer Antikörper-Produktion. Daneben kann der Nachweis von Borrelien-spezifischen Antikörpern, wegen mangelhafter Standardisierung und geringer Sensitivität von ELISA- und Immunoblot-Tests, trotz stattgefundener Infektion negativ ausfallen. Hier kann der Borrelien EliSpot-Test die diagnostische Lücke oftmals schliessen.

Der Borrelien EliSpot kann einige dieser Probleme lösen

  • Der Test reflektiert die aktuelle Aktivität des Erregers bei sowohl chronischen als auch frischen/akuten Infektionen (Anm.: Wanderröte oder Sommergrippe nach Zeckenstich) mit Borrelia burgdorferi.
  • Der EliSpot ist hochsensitiv, und kann bereits eine einzige auf Borrelia burgdorferi reagierende T-Zelle detektieren. Mit Nachweisgrenzen, die bis zu einer Zelle in 100.000 erreichen, ist der EliSpot eines der empfindlichsten verfügbaren zellulären Testverfahren.
  • Der EliSpot ist zwischen 20- und 200-mal sensitiver als ein gewöhnlicher ELISA-Antikörpertest.
  • Der EliSpot ist damit ähnlich sensitiv wie ein RT-PCR-Test (Real Time PCR), aber er detektiert das Erreger-Protein anstelle der mRNA (engl. messenger-RNA, Boten-RNA).
  • Der EliSpot kann bei der Überwachung von Therapien hilfreich sein. Er sollte für gewöhnlich 4 bis 8 Wochen nach dem Ende einer effektiven Therapie negativ ausfallen.


Borrelien EliSpot

T-Zell-Spot / Gamma-Interferon-Test, engl. IGRA: Interferon-Gamma Release Assay

Borrelien EliSpot Antigene:

  • Borrelia burgdorferi Vollantigen: Borrelia burgdorferi B31-Referenz-Stamm (Borrelia burgdorferi sensu stricto)
  • Borrelia burgorferi Peptid-Mix: OspA von Borrelia b. sensu stricto, Borrelia afzelii, Borrelia garinii + OspC nativ + DbpA rekombinant
  • Borrelia burgdorferi LFA-1 (Lymphocyte Function Antigen 1): Körpereigenes Eiweiß + Borrelia burgdorferi sensu stricto (“Shared Epitope”). Oft in Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen vorzufinden: z.B. bei Kollagenosen, Rheumatoider Arthritis, Vaskulitis (ANA, CCP-Antikörper, ANCA)

Erklärung: nativ = kultivierte Antigene / rekombinant: mittels Gentechnik hergestellt

Reflektiert die aktuelle T-zelluläre Aktivität von Borrelien:

  • Ein positives EliSpot-Testergebnis nach Therapieende kann auf eine weiterhin aktive Infektion mit Borrelia burgdorferi hinweisen
  • Der T-Zell-Spot/IGRA wurde im Mai 2011 von der amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA) für die Analytik von Mykobacterium tuberculosis zugelassen:
    ”... Ein positives Testergebnis weist darauf hin, dass ein Infektion wahrscheinlich ist. Ein negatives Ergebnis spricht dafür, dass ein Infektion unwahrscheinlich ist …”
    “…Testergebnisse können innerhalb von 24 Stunden vorliegen…”

Der EliSpot als neuer T-Zellen-Test ist der nächste bahnbrechende Schritt in der Diagnostik von Lyme Borreliose:

  • Die Sensitivität des EliSpot wird mit 84 % und die Spezifizität mit 94% angenommen.
  • EliSpot-Tests bieten zuverlässige und sehr gut reproduzierbare Ergebniss.
  • EliSpot-Untersuchungen können im Theraphieverlauf gemessen werden, um zusätzliche Informationen in nachfolgenden Tests zu erhalten.
  • Der EliSpot und die CD57-Zellzählung ergänzen sich gegenseitig bei der Fragestellung nach dem Verständnis einer T-zellulär-vermittelten Immunantwort in vivo.

Haupt-Artikel im "Clinical Infectious Diseases Journal"

Wissenschaftlicher Artikel, welcher sich mit der Bestimmung der IFN-γ Absonderung von T Zellen befasst, die vor und nach der erfolgreichen Behandlung einer akuten Borrelien Infektion isoliert wurden.
Download

Referenzen:

Lehman PV et al.: Unique Strengths of EliSpot for T Cell Diagnostics in: Kalyuzhny AE. Handbook of EliSpot: Methods and Protocols, Methods in Molecular Biology, Vol. 792. 2nd Ed: Springer; 2012: 3-23