Leistungsverzeichnis
Messgenauigkeit
Messgenauigkeit steht bei uns an oberster Stelle. Durch kontinuierliche Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen streben wir danach, methodenbedingte Abweichungen der Messwerte vom wahren Wert sowie Schwankungen so weit wie möglich zu minimieren.
Die Aktualität des Leistungsverzeichnisses entspricht dem Februar 2025.
Tickplex Plus - Borrelia afzelii/burgdorferi/garinii, Babesia microti, Bartonella henselae, Ehrlichia chaffeensis, Rickettsia akari, Coxsackievirus Typ A16, Epstein-Barr-Virus, Human Prvovirus B19, Mycoplasma pneumoniae/fermentans
Anaplasma IgG, IgM
Babesia IgG, IgM
Bartonella henselae IgG, IgM
Bartonella quintana IgG, IgM
Borrelia-IgG, IgM
Borrelia-IgG, IgM
Borrelia-IgG, IgM
Campylobacter jejuni-IgG/-IgA
Chlamydia pneumoniae IgG, IgA
Chlamydia trachomatis IgG, IgA
Ehrlichia chaffeensis IgG, IgM
Mycoplasma pneumoniae IgG, IgA
Rickettsia typhi, rickettsi IgG, IgM
Toxoplasmosis IgM, IgG
Yersinia enterocolitica IgG, IgA
Aspergilus Peptid Mix 1,2 iSpot*
Babesia microti iSpot*
Bartonella henselae iSpot*
Borrelia iSpot*
Borrelia miyamotoi iSpot*
Candida albicans iSpot*
Chlamydia pneumoniae iSpot*
Chlamydia trachomatis iSpot*
Ehrlichia, Anaplasma iSpot*
Mycoplasma pneumoniae iSpot*
Rickettsia iSpot*
T-Lymphocytes with Aspergillus Peptid Mix 1, 2
T-Lymphocytes with Babesia microti
T-Lymphocytes with Bartonella henselae
T-Lymphocytes with Borrelia miyamotoi*
T-Lymphocytes with Borrelia*
T-Lymphocytes with Candida albicans
T-Lymphocytes with Chlamydia pneumoniae
T-Lymphocytes with Chlamydia trachomatis
T-Lymphocytes with Ehrlichia, Anaplasma
T-Lymphocytes with Mycoplasma pneumoniae
T-Lymphocytes with Rickettsia
T-Lymphocytes with Yersinia
Yersinia iSpot*
igG-Foodscreen Basic (90 Foods)*
IgG-Foodscreen Basic Plus (180 Foods)*
IgG-Foodscreen Complete (270 Foods)*
IgG-Foodscreen Screen (44 Foods)*
Toxiplex Basic (Aflatoxin B1, Deoxynivalenol, Fumonisin (B1 & B2), Ochratoxin A, and Zearalenone)*
Immune Status
Coxsackie-Virus A7, B1 IgA
Coxsackie-Virus A7, B1 IgG
Cytomegalo-Virus IgG, IgM
Echoviren IgA, IgM
Echoviren IgG
Epstein-Barr-Virus CA IgG, IgM, EBNA
Herpes simplex Virus 1, 2 IgM, IgG, IgA
Parvovirus B19 IgG, IgM
Varizella Zoster Virus IgG
Varizella Zoster Virus IgM, IgA
HHV 6 iSpot*
HHV 7 iSpot*
HSV 1/2 iSpot*
SARS CoV-2 iSpot*
T-Lymphocytes with CMV (2 Antigens: lytic + latent)
T-Lymphocytes with EBV (2 Antigens: lytic + latent)
T-Lymphocytes with HSV 1/2
T-Lymphoztyten mit HHV7
T-Lymphoztyten with HHV6
T-Lymphoztyten with VZV
VZV iSpot
Blood count*
Echinococcus multilocularis, granulosus IgG
Entamoeba histolytica IgG
Leishmania infantum IgG
Taenia solium IgG
Toxocara canis IgG
Trichinella spiralis IgG
Analyte (Messgrößen), welche mit einem * markiert sind, wurden nicht akkreditiert.
Klicken Sie hier um den Flexiblen Geltungsbereich der Verfahren bei Arminlabs abzurufen.
Wichtige Hinweise zur Präanalytik und Probenhandhabung
Auf die komplexe Phase der Präanalytik können wir nur insofern Einfluss nehmen, als dass wir Ihnen die geeigneten Entnahme- und Versandmaterialien zur Verfügung stellen und Ihnen Informationen liefern. Ein korrektes Probenhandling in der präanalytischen Phase (z.B. Blutabnahmetechnik, Transport) beeinflusst maßgeblich die Zuverlässigkeit von Laboranalysen und trägt dadurch in hohem Maße zur Qualitätssicherung bei. Präanalytische Fehler sind eine häufige Ursache für klinisch unplausible Befunde und können zu Fehlinterpretationen und inadäquater Behandlung führen. Durch eine korrekte Probenentnahme, richtige Wahl der Entnahmegefäße und schnellstmöglichen Probentransport sind die meisten Störungen vermeidbar. Alle durchgeführten Analysen werden gemäß den Richtlinien der Bundesärztekammer (RiLiBÄK) durchgeführt.
Da sich die meisten Teilschritte der Kontrolle durch das Labor entziehen, soll hier auf die wichtigsten Aspekte kurz eingegangen werden.
Die vorliegenden Informationen sollen dazu dienen, präanalytische Fehler minimal zu halten und so die Voraussetzung für zuverlässige Befunde zu schaffen. Informationen zur Präanalytik finden sie auf der Homepage unter „Formulare und Checklisten“. Weitere Auskünfte können telefonisch oder per Mail über unser Kontaktformular eingeholt werden.
Vor der Probenahme sollten die benötigten Probengefäße (Verfallsdatum beachten!) bereitgelegt und mit den erforderlichen Daten beschriftet werden. Um Fehler bei der Probenzuordnung zu vermeiden und um Verwechslungen auszuschließen, ist eine korrekte und leserliche Beschriftung beziehungsweise Barcodierung der Probengefäße mit dem Untersuchungsmaterial erforderlich, nicht der Schutzhülle oder der Versandtüte!
Blutbild- und EliSpot-/iSpot-Röhrchen müssen wegen des erforderlichen Mischungsverhältnisses immer bis zur Markierung gefüllt werden, da die enthaltene Lösung in einem bestimmten Volumen vorgelegt ist.