ILADS European Scientific Conference 19.-21. April 2024 Germany
MehrDie Konferenz bietet eine Plattform, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Informationen in einem praxisnahen Ansatz zu vermitteln. Sie widmet sich dem Austausch der neuesten Ideen und Perspektiven im Bereich chronischer Erkrankungen. Am Ende jedes Vortrages gibt es die Möglichkeit für Fachfragen und Diskussion.
Mehr5.-6. September 2020 wieder in Gilching bei München.
Die Konferenz bietet eine Plattform, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Informationen in einem praxisnahen Ansatz zu vermitteln.
Sie widmet sich dem Austausch der neuesten Ideen und Perspektiven im Bereich chronischer Erkrankungen. Neben den Vorträgen bietet das Konferenz Dinner die Möglichkeit zum gegenseitigen Dialog mit den Referenten und Teilnehmern.
Am Ende jedes Vortrages gibt es die Möglichkeit für Fachfragen und Diskussion.
Coronaviren sind eine große Familie von Viren, die bei Tieren oder Menschen Krankheiten verursachen können. Bei Menschen sind mehrere Coronaviren dafür bekannt, dass sie Atemwegsinfektionen verursachen, die von einer Erkältung bis hin zu schwereren Krankheiten wie dem Nahost-Atemwegssyndrom (MERS) und dem schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS) reichen. Trotz einer vorübergehenden Alarmeinschätzung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das MERS-CoV die Bevölkerung bisher nicht gefährdet. Im Gegensatz zum SARS-Virus, das sich Anfang 2003 mit mehr als 8.000 Erkrankungen und 774 Todesfällen innerhalb weniger Monate von Hongkong aus in 37 Länder ausbreitete, wurden seit 2004 weltweit keine weiteren SARS-Fälle mehr gemeldet. Man geht davon aus, dass der Erreger ausgerottet ist und die Erkrankung mit MERS-CoV bisher weitgehend auf Einzelfälle beschränkt ist.
MehrMASTZELLEN, SCHIMMEL UND DIE VIELZAHL VERSCHIEDENER FAKTOREN, DIE CHRONISCHEN KRANKHEITEN ZUGRUNDE LIEGEN
Dies ist die erste internationale Konferenz von AONM, welche sich mit den Auswirkungen von Schimmelpilzen und den damit verbundenen Mykotoxinen auf die menschliche Gesundheit befasst. Bei dieser Veranstaltung geht es um die Ursachen , welche chronischen Erkrankungen zugrunde liegen. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen von Biotoxinen, einem tiefgehenden und tückischen
Die Deutsche Borreliose-Gesellschaft e.V. veranstaltet am 11. & 12. Oktober 2019 an der Universität Ulm ihre Herbsttagung 2019 zum Thema Es muss nicht immer Borreliose sein.
MehrINNOVEUTIKA 2019
28-29.09.2019
Ort: meetinn - Saarbrücken, Neugrabenweg 2-4, 66123 Saarbrücken
Mehr Download des ProgrammheftesNeues Fachbuch über die Borreliose als eine der sich weltweit am schnellsten ausbreitenden, vektorübertragenen Krankheiten
Es beinhaltet von ArminLabs angebotene Labortests, sowie Expertenwissen von Dr. med Armin Schwarzbach.
INNOVEUTIKA 2018
20.-21.10.2018
Ort: Congresshalle Saarbrücken, Eingang WEST, Hafenstraße 12, 66111 Saarbrücken
Wir freuen uns, Ihnen das vorläufige Programm unserer Internationalen Konferenz zu Chronischen Pathologien präsentieren zu können.
Die Konferenz wird in Antwerpen stattfinden vom Freitag, 7. September, bis zum Sonntag, 9. September.
Die Registrierung ist ab sofort möglich, sichern Sie sich also schnell ihr Ticket!
Im März 2018 startet in Heidelberg bereits die siebte Auflage unseres Curriculums Klinische MitochondrienMedizin und Umweltmedizin. Die Veranstaltung ist als ärztliche Fortbildung mit Ärztekammer-, Zahnärzte- und Apothekerkammer-Anerkennung konzipiert.
Mehr Dowload VeranstaltungsflyerZur weiteren Verbesserung unserer Diagnostik von Borrelia burgdorferi und anderer chronischer Infektionen bieten wir ab sofort den TickPlex an.
Mehr Download des Tickplex RundschreibensDr. Schwarzbach ist als Co-Autor an folgenden publizierten wissenschaftlichen Artikeln beteiligt:
In den vergangenen Jahren hat man zunehmend Borrelia miyamotoi in Zecken gefunden (u.a. England, Deutschland, USA) und gleichzeitig Erkrankungsfälle dokumentiert.
ArminLabs hat nun seinen Schwerpunkt der EliSpot-Analytik um den Borrelia miyamotoi-EliSpot erweitert.
MehrNeu: Differenzierung der Antikörper zwischen Anaplasma phagocytophilum, dem bakteriellen Erreger der Humanen Granulozytären Anaplasmose (HGA) und Ehrlichia chaffeensis als Erreger der Humanen Monozytären Ehrlichiose (HME)
Mehr Ehrlichia/Anaplasma Rundschreiben DownloadEine neue Studie bestätigt den Borrelien SeraSpot als zuverlässige und robuste Testmethode.
Deswegen ersetzt er unseren Immunoblot, da er: